EVALUATION
Um klar zu sehen,
reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.
Antoine de Saint-Exupéry

Evaluationen sind wirkungsvolle Instrumente zur Verbesserung von Programmen und Projekten. Sie zeigen Verbesserungsmöglichkeiten auf, ermöglichen evidenzbasierte Entscheidungen, stoßen Lernprozesse an und dienen der Rechenschaftslegung – vorausgesetzt, sie sind qualitativ hochwertig und partizipativ gestaltet.
​
Zentral für die Wirksamkeit ist die Einbindung der Beteiligten von Anfang an. Nur durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit sorgfältig geklärten Zielen und Rollen entsteht die Grundlage für die spätere Akzeptanz und Nutzung der Ergebnisse.
​
In meiner langjährigen Praxis als Evaluatorin begegnen mir häufig Spannungsfelder, die auszuhandeln und auch auszuhalten sind:
​
-
Anliegen der Auftraggebenden vs. Anliegen der Evaluierten
-
Fokus auf Wirkungsnachweis vs. Fokus auf Lernen
-
Problemorientierung vs. Potenzialorientierung
-
Tiefe vs. Breite der Themen und deren Analyse
-
Strukturiertes Vorgehen vs. Prozessorientierung​
​
​
Eine Evaluation ist keine wissenschaftliche Studie, sondern ein Lern- und Dialogprozess der Beteiligten mit einem passgenauen Design. Ich orientiere meine Arbeit an den Qualitätsstandards der DeGEval, deren Mitglied ich bin: Gute Evaluationen sind nützlich, durchführbar, fair und genau.
​
Entscheidend sind passend ausgewählte Datenerhebungsmethoden, die unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und fundierte Aussagen ermöglichen – ohne die verfügbaren Ressourcen aus dem Blick zu verlieren. Die Frage ist nicht, was man auch noch betrachten könnte, sondern welche die zentralen Evaluierungsfragen sind, um Relevanz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit einer Maßnahme zu bewerten.
Was ich Ihnen anbiete:
​
-
Über 25 Jahre Erfahrung in Evaluation und der Leitung multidisziplinärer, interkultureller Evaluationsteams
​
-
Fundierte Methodenkenntnis (u. a. Participatory Appraisal, MAPP, Appreciative Inquiry, gendersensible Wirkungsanalyse)
​
-
Aktive Einbeziehung auch von benachteiligten Gruppen
​
-
Feldkompetenz in Sozialer Arbeit, Internationaler Entwicklungs-zusammenarbeit, Bildung, Umwelt, Demokratieförderung
​
-
Expertise in Organisationsentwicklung und wirkungsorientiertem Management
